Willkommen auf dem 
Bliesgau Weltacker 

im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau

Entdecke den Bliesgau Weltacker – 
Ein Ort für eine nachhaltige Entwicklung

Willkommen auf unserer Website! Der Bliesgau Weltacker in Blieskastel bietet einen beeindruckenden Einblick in die Welt der nachhaltigen Landwirtschaft. Hier engagieren wir uns mit Leidenschaft für umweltfreundliche Praktiken, die nicht nur lokal, sondern auch global relevant sind. Wir sind stolz darauf, vielseitig zu sein, indem wir innovative Lösungen für die Herausforderungen der heutigen Zeit anbieten. Lassen Sie sich inspirieren von unseren kreativen Projekten und der Anpassungsfähigkeit, die wir in einer sich ständig verändernden Welt zeigen.

Unser Engagement für die Umwelt

Bei Bliesgau Weltacker stehen umweltfreundliche Praktiken im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir setzen uns aktiv für die Erhaltung der Natur und die Förderung nachhaltiger Methoden ein, die einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben. Unser Team arbeitet engagiert daran, immer bessere und nachhaltigere Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln.

Inspiration durch Vielfalt

Die Bliesgau Weltacker ist ein Raum, der kreative Ideen fördert und verschiedene Ansätze für eine verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen ermöglicht. Unsere vielfältigen Projekte bieten inspirierende Perspektiven und zeigen, wie Zusammenarbeit in der Gemeinschaft zu beeindruckenden Ergebnissen führen kann.

Global denken, lokal handeln

Wir glauben daran, dass unser Engagement nicht nur lokal, sondern auch global einen Unterschied machen kann. Durch authentische Partnerschaften mit Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt teilen wir Ideen und Ressourcen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Was ist ein Weltacker ?

                                         Weltweite Ackerfläche
2000m² =  --------------------
                                        Gesamtbevölkerung

Gerecht verteilt steht jedem Menschen auf der Erde aktuell ca. 2000 m² Ackerfläche für Nahrung, Kleidung und zur Befriedigung seiner weiteren Bedürfnisse zur Verfügung. Ein Weltacker veranschaulicht diese Fläche und stärkt das Bewusstsein, dass fast alles was wir Menschen zum Leben brauchen, seinen Ursprung auf einem Acker hat: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts und Jeans, Raps für den „Bio–Diesel“ oder Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere.

Hof Sonnenbogen

Der Weltacker auf dem Hof Sonnenbogen verbindet Bildung und Praxis rund um nachhaltige Landwirtschaft. Mit Permakultur als Kernprinzip fördert er Biodiversität und schonenden Ressourceneinsatz. Besucher erleben durch Workshops, wie nachhaltige Anbautechniken funktionieren und positive Umweltauswirkungen erzielen. Der Hof ist ein lebendiges Lernlabor für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – praxisnah und inspirierend.

UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau 

Das Biosphärenreservat Bliesgau liegt in der südöstlichsten Ecke des Saarlandes, an der Grenze zu Frankreich und Rheinland-Pfalz. Die sanfthügelige Landschaft ist geprägt durch ausgedehnte Streuobstwiesen, wertvolle Buchenwälder, artenreiche Trockenrasen und eine eindrucksvolle Auenlandschaft, die von dem namensgebenden Fluss, der Blies, durchzogen wird. 

Der Norden des Bliesgaus ist städtisches Einzugsgebiet - mit einer Bevölkerungsdichte über dem Bundesdurchschnitt ist der Bliesgau im Vergleich zu den anderen deutschen Biosphärenreservaten ohnehin eher städtisch geprägt. Die Stadt-Land-Beziehung mit all ihren Facetten, Einflüssen und Veränderungen ist deshalb einer der Schwerpunkte in der wissenschaftlichen Forschung im Biosphärenreservat. Eine Besonderheit der Region ist die Vielfalt der Landschaft: verschiedene Lebensräume greifen auf engem Raum ineinander und sind ein Zuhause für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. 

So beherbergt der Bliesgau etwa 80 Prozent des saarländischen Vorkommens des vom Aussterben bedrohten Steinkauzes. Bemerkenswert sind auch die großen und stabilen Populationen des Goldenen Scheckenfalters und die ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen, auf denen man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern kann. In der wildromantischen Bliesaue findet der aufmerksame Besucher auch die Spuren der Biber, die seit 1999 hier wieder heimisch sind.

 

Bildnachweis: Peter Michael Lupp | Biosphärenzweckverband Bliesgau
Textnachweis: Biosphärenzweckverband Bliesgau

Galerie

Hier einige Impressionen vom Bliesgau Weltacker :

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Anreise mit dem ÖPNV 
Biosphären-Buslinie 501 Kleinblittersdorf-Homburg, 
    Wolfersheim, Friedhof.  
Von dort 70 m zu Hof Sonnenbogen. 

Bliesgau Weltacker, Wolfharistraße 75, 66440 Bliekastel

Verantwortlich für Inhalte Paula Jacob

Illustrationen von Annika Huskamp | www.annikahuskamp.com

© Bliesgau Weltacker e.V. 2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.